„Wer möchte heute beim Obst schneiden helfen?“, fragt die Klassenlehrerin erwartungsvoll in den Morgenkreis.
„ICH! ICH! Ich möchte helfen! Bislang durfte ich noch nie Obst schneiden!“
Alle Kinder in der Klasse 3a drehen sich um. Die Stimme aus dem hinteren Bereich kommt ihnen bekannt vor. Die Klassenschildkröte Schelli meldet sich lautstark und für ihre Verhältnisse äußerst bestimmt zu Wort. So forsch hat Schelli noch nie jemand erlebt…
Sonst kommen die lautesten Kinder nie an die Reihe, aber wenn Schelli so bestimmt ihre Mitarbeit einfordert, dann kann man wirklich nicht NEIN sagen.
Also sitzt Schelli kurze Zeit später tatsächlich in der Küche und hilft beim Obst schneiden. Nein, so ganz stimmt das nicht. Denn während die Obstkinder mit den heute zuständigen Erwachsenen das Obst waschen und schneiden, ist Schelli für die Qualitätsanalyse zuständig. Sie probiert alle vorrätigen Obst- und Gemüsesorten genussvoll.
„Mmmh, die Gurken schmecken aber lecker. Und auch die roten Äpfel sind so schön saftig. Und dann die süßen Mandarinen!“
Schelli kommt aus dem Schwärmen gar nicht heraus. Sie hat schon viele schöne Tage in der Schule verbracht und ganz viele tolle Dinge mit der Klasse 3a erlebt. Aber an ein solches Festmahl kann sich Schelli nicht erinnern…
Mittlerweile ist das gesamte Obst geschnitten und in die Klassenbehälter verteilt. Die Klassen können sich gleich auf das Schulobst freuen – seit Jahren ist das Schulobst ein fester Bestandteil der Frühstückspausen und erfreut sich bei den Kindern größter Beliebtheit.
Die kleine Schildkröte Schelli hat sich zu diesem Zeitpunkt aber schon längst erschöpft zurückgezogen. Sie benötigt keine Gurken, Birnen und Äpfeln mehr – vielmehr braucht sie eine gehörige Portion Verdauungsschlaf.
An diesem Vormittag muss die Klasse 3a ausnahmsweise mal auf Schellis Dienste verzichten. Morgen wird die liebevolle Schildkröte wieder mit voller Energie einsatzfähig sein und die Klasse 3a tatkräftig unterstützen.
Die Schulkinder werden sich hoffentlich weiterhin viele Schuljahre über das Schulobstprojekt freuen können. Dafür benötigen wir weiterhin viele helfende Hände, die sich bereit erklären, das Schulobstprojekt verbindlich zu unterstützen.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle auch einfach mal DANKE sagen für die vielen Eltern, Integrationskräfte und Kinder, die seit vielen Jahren ihre Zeit zur Verfügung stellen und das Schulobstprojekt zu einem Erfolgsrezept machen – und das nicht nur für Schelli.